Als der dänische Architekt Mogens Lassen 1962 den
Kubus Kerzenhalter für das Restaurant "Gilleleje Havn" im Norden von Kopenhagen entwirft, ist noch nicht abzusehen, dass einmal ein Designklassiker daraus werden wird (als vor einigen Jahren an Weihnachten der Herd in unserem Ferienhaus kaputt ging, habe ich genau in diesem Restaurant gegessen). Noch heute soll der Kubus auf den Tischen des Restaurants stehen und seit Kurzem auch bei mir!
Ich wurde von
by Lassen gefragt, ob ich Lust hätte darüber zu schreiben und weil der Kubus so fantastisch gut in meine Wohnung passt, wollte ich.
Enkel und Urenkelin des berühmten Architektenbruderpaars
Mogens (1902-1987) und
Flemming Lassen (1902-1984), gründeten vor einigen Jahren die Firma by Lassen um die Bauhaus inspirierte Designphilosophie fortzusetzen. Ihr bekanntestes Produkt ist die
Kubus-Serie und deren Neuentwicklung
Kubus Bowl, aber zum Sortiment gehören auch Möbel, wie der wunderschöne Hocker ML42 aus dem Designerbe von Mogens Lassen, ausserdem Tapeten, Kissen, Spiegel, Kunstdrucke und mehr.
Die Lassen-Brüder lebten in Holte, wo auch meine Urgroßmutter lebte. Sie gingen mit Arne Jacobsen zur Schule, der in Ordrup sein erstes Einfamilienhaus für sich baute, in dem wiederum später meine Mutter aufgewachsen ist (und in welchem ich als Kind auch viel Zeit bei Großelternbesuchen verbracht habe, aber davon werde ich ein anderes Mal berichten).
In Ordrup steht auch ein bekanntes Gebäude von Mogens Lassen, das
Systemhus.
1937 erbaut, ist es heute ein gutes Beispiel für den Funktionalismus in
Dänemark. Inspiriert von Corbusiers Bauten und der Bauhaus-Bewegung,
entwickelten die Lassen-Brüder ihre preisgekrönte Architektur, deren
Geist auch in den by Lassen Produkten weiterlebt. Sie werden weiterhin
alle in Dänemark hergestellt und setzen damit eine lange Designtradition
fort.

Er passt sich jeder Umgebung gut an, wie man an diesen Besipielen in Büro, Küche und Wohnzimmer sehen kann. Verzeiht, ich bin ein Fan.
Bildquellen: bylassen, wikipedia. Alle anderen: © Held&Lykke